Die Textpassagen wurden überwiegend aus frei zugänglichen Seiten aus dem Internet entnommen.
Västra Götalands län ist eine Provinz (län) im Westen Schwedens. Västra Götalands Län umfasst die historischen Landschaften Västergötland, Bohuslän und Dalsland und entstand am 1. Januar 1998 durch den Zusammenschluss von Skaraborgs län, Älvsborgs län und Göteborgs och Bohus län.
Mit knapp 1.540.000 Einwohnern (2006) ist Västra Götalands län nach Stockholms län die bevölkerungsmäßig größte Provinz. 16,9 % der schwedischen Bevölkerung leben hier. Die Fläche macht 6,4 % des schwedischen Staatsgebiets aus.
Die Residenzstadt ist Göteborg, weitere wichtige Städte sind Vänersborg, Borås, Uddevalla, Trollhättan, Skövde und Mariestad.
Der Küstenbereich umfasst Teile von Skagerrak und Kattegat.
Das (oder auch der) Skagerrak ist ein Teil der Nordsee zwischen der Nordküste Jütlands (Dänemark), der Südküste Norwegens und der Südwestküste Schwedens. Es verbindet über das Kattegat (Ostseite Jütlands), den Großen und Kleinen Belt sowie über den Öresund die Nordsee mit der Ostsee. Benannt ist es nach Skagen am nördlichsten Ende Jütlands; das niederländische Wort rak bedeutet etwa „gerade Wasserstraße“.
Das Skagerrak ist 240 km lang und zwischen 80 km und 140 km breit. Es wird immer tiefer zur norwegischen Küste hin und erreicht in der Norwegischen Rinne (bei Arendal) eine Tiefe von über 700 m. Die wichtigsten Naturhäfen am Skagerrak sind Oslo und Kristiansand in Norwegen und Uddevalla und Strömstad in Schweden. Das Skagerrak hat einen Salzgehalt von 30 PSU.
Das Kattegat, schwedisch Kattegatt (niederländisch: „Katzenloch“, dänische Aussprache [ˈkadəgad]) ist das 22.000 km² große und durchschnittlich rund 80 Meter tiefe, äußerst schwierig zu befahrende Meeresgebiet zwischen Jütland (Dänemark) und der schwedischen Westküste. Bei Skagen grenzt es an das Skagerrak. Das Kattegat wird entweder als ein Arm der Ostsee, ein Arm der Nordsee oder, nach traditioneller skandinavischer Auffassung, als keines der beiden gesehen.
Klima
Die Windverhältnisse im Skagerak und Kattegat sind besser als ihr Ruf und ähneln eher denen der Ostsee als denen der Nordsee. Im Sommer tritt am häufigsten Schwachwind auf. Schwerer Sturm ist im Sommer nur sehr selten anzutreffen. Die häufigste Windrichtung ist West, aber auch Südwest kommt häufig vor. Die Wellen sind im Kattegat niedriger als in der Nordsee. Am meisten wird im Sommer eine ruhige oder mäßige See anzutreffen sein. Die höchsten Wellen erreichen im Sommer bei Stürmen gut 7 Meter, im Winter bis zu 10 Meter. Im Kattegat sind sie etwas niedriger, und liegen bei etwa 5 Metern im Sommer und 8 Metern im Winter. Durch den warmen Golfstrom im Nordatlantik, dessen Ausläufer auch bis zum Skagerak reichen, ist das Wasser hier meist wärmer als die Luft. Die Lufttemperaturen erreichen im Sommer etwa 25 bis 27 Grad. Im Winter sinken sie auf bis zu -8 Grad ab. Das Wasser erreicht ca. 23 Grad auf offener See und bis zu 26 Grad in Küstennähe. Im Winter bleiben die Temperaturen aufgrund des Golfstromes über 0 Grad. Skagerraktief Manchmal entsteht durch die Leewirkung des norwegischen Gebirges im Skagerrak ein kleines Tief, das oft auf den Wetterkarten gar nicht auffällt. Trotzdem bestimmt es die Windverhältnisse im Skagerrak und kann sich im Herbst sogar zu einen handfesten Sturmtief entwickeln. Bei nördlichen Winden strömen die Luftmassen gegen das norwegische Gebirge. Dabei stauen sich die Luftmassen an der Nordseite. Durch die über das norwegische Felsmassiv strömenden Luftmassen bildet sich auf der Südseite (Lee) ein Unterdruck, da die Luftmassen dort gewissermaßen hochgesogen werden. Die Folge ist die rasche Entwicklung eines kleinen Tiefs im Skagerrak bzw. Oslo-Fjord. Man bezeichnet diesen Prozeß auch als Leetiefbildung. Da die Winde im Sommerhalbjahr nicht besonders stark sind, bilden sich auch keine großen Tiefs. Manchmal sind sie auf den Wetterkarten überhaupt nicht zu finden. Aber sie bestimmen auf jeden Fall die Windverhältnisse im Skagerrak. Wenn hier also ein völlig anderer Wind weht wie im Seewetterbericht vorhergesagt und der Luftdruck sogar noch leicht fällt, dann ist im Skagerrak ein kleines Tief entstanden, das die Vorhersage ganz schön auf dem Kopf stellt.
12/07/2014 - 19/07/2014
An- und Rückreise mit dem PKW.
Fahrtrote
Dufour 445 GL „Blind Date“
Beschreibung:
4 Doppelkabinen - 3 Nasszellen - empfohlene/max. Personenzahl 8/10, Doppelradsteuerung, Rollgenua, Lattengroß, Lazy Jack, Lazy Bag, elektr. Ankerwinsch, Logge, Echolot, Windinstrumente, UKW, GPS, Kartenplotter, Teak im Cockpit, Heizung, Sprayhood, Warmwasser, Fäkalientank, Decksdusche, Ofen, Herd, el. Kühlschrank, Pantrygrundausstattung, Radio, CD, Cockpittisch, Rettungsinsel, Sicherheitsausrüstung
Spezifikation
Hersteller: Dufour
Baujahr: 2011
Kabinen: 4
Kojen: 8
Naßzelle(n): 3
Wassertank: 570l
Länge: 13.50m
Wasserlinie: 11.92m
Breite: 4.35m
Tiefgang: 1.95m
Segelfläche: 99.00m2
Motor: -
Dieseltank: 250 l
Sicherheitseinweisung
Hilfe auf See
Lloyd's Standard Form of Salvage Agreement
Medizinische Ausrüstung
Safety Equipment
Bordkassa
Über die Bordkassa werden die schiffsspezifischen Kosten wie Charter, Hafengebühren, Bordverpflegung etc. aber auch die Restaurantkosten bei gemeinsamen Essen erfasst.
Törnvorbesprechung 2014-04-23
Besprechungsprotokoll
City Marina Göteborg
57°43,28’N 11°58,65’E
Strom und Wasser: am Schwimmsteg verfügbar
Treibstoff: Diesel in der Marina
Duschen und WC: Verfügbar
Lebensmittel: Supermärkte im Ort
Marina Marstrand
57°53,2‘N 11°35,3’E
Strom und Wasser: am Schwimmsteg verfügbar
Duschen und WC: Frei verfügbar
Lebensmittel: Supermarkt neben der Fähre mit einem Kurzzeit-Liegeplatz zum einkaufen
Marina Gullholmen
58°10,7’N 11°24,2’E
Strom und Wasser: am Schwimmsteg verfügbar
Marina Hunnebostrand
58°26,4’N 11°17,5’E
Strom und Wasser: am Schwimmsteg verfügbar
Duschen und WC: Verfügbar
Lebensmittel: Im Ort gibt es einige Läden
Marina Käringön
58°06,8’N 11°22,0’E
Strom und Wasser: am Schwimmsteg verfügbar
Duschen und WC: Verfügbar
Lebensmittel: Im Ort gibt es einige Läden
Duschen und WC: Verfügbar
Lebensmittel: Im Ort gibt es einige Läden
Marina Källö-Knipla
57°45,0’N 11°39,3’E
Strom und Wasser: am Kai verfügbar
Duschen und WC: Verfügbar
Versicherungen:
Wir werden eine Skipper-Haftpflicht-Versicherung abschließen.
Eine Charter-Rücktrittsversicherung auf Wunsch der Mehrheit der Teilnehmer.
Sollten noch weitere Versicherungen gewünscht sein, bitte melden.
Anbei das Angebot von Yacht-Pool.
Überblick über die Versicherungen
Online-Antragsformular
Yacht-Pool pdf Antragsformular
Senden eines e-Mails an den Organisator